Um bei einem Immobilienprojekt einen Mehrwert für die künftigen Nutzer zu erreichen, ist es entscheidend zu wissen, wer die künftigen Nutzer und welches deren Bedürfnisse sind.
Ausgehend von den Erkenntnissen der Standort- und Marktanalyse erfolgt die Festlegung der anzustrebenden Zielgruppe. So können deren Bedürfnisse analysiert und in einem Nutzungskonzept festgehalten werden. Dieses dient dem Eigentümer als Entscheidungs- und im Anschluss dem Architekten als Planungsgrundlage.
Nutzungskonzept:
Im Nutzungskonzept werden folgende Themenbereiche abgehandelt:
Positionierung Liegenschaft
Varianten
Zielgruppenbestimmung Wohnen
Zielgruppen-Varianten
Zielgruppe/n gemäss Sinus Milieus (https://www.sinus-institut.de/sinus-loesungen/sinus-milieus-schweiz/)
Bedürfnisse und Anforderungen
Wohnungs- und Objektmix
Mietzins- oder Kaufpreisbandbreite
Empfehlung
Zielgruppenbestimmung Business
Büro/Dienstleistung
Gewerbe
Retail/Einkauf
Hybride Nutzungen
Nutzung von Synergien
Bedürfnisse und Anforderungen
Flächen- und Objektmix
Mietzins- oder Kaufpreisbandbreite
Empfehlung
Das Nutzungskonzept definiert grundsätzlich, welche Zielgruppe/n künftig die Liegenschaft nutzen werden und was für Bedürfnisse und Anforderungen diese an Gebäude bzw. eine Raumeinheit haben. Entsprechend kann ein auf diese spezifischen Anforderungen ein Gebäude mit passendem Raumprogramm und abgestimmtem Ausbaustandard erstellt werden.